Wir sind optimistisch und möchten versuchen, die Tagung analog durchzuführen. Falls die Coronasituation dies im März nicht zulässt, wird die Tagung in einer digitalen Variante angeboten. Dieses wird nicht an einem einzelnen Datum, sondern verteilt über einen Zeitraum von mehreren Wochen stattfinden, sodass alle Ateliers digital durchgeführt und nach persönlichem Interesse individuell besucht werden können.
Der Entscheid über die Durchführungsart fällt nach dem neu verlängerten Anmeldeschluss vom 28. Februar. Die angemeldeten Teilnehmer*innen werden danach informiert.
Präses haben in der Jubla, in der Pfadi und bei den Minis wichtige Aufgaben: Sie beraten und begleiten das Leitungsteam und tragen zu einer guten Teamkultur bei. Sie unterstützen die Leitenden darin, besondere Momente im Schar- oder Abteilungsleben bewusst zu gestalten. Ausserdem stellen Präses die Zusammenarbeit zwischen der Schar oder Abteilung und der Pfarrei sicher. Diese Begleitaufgabe unterstützen die Deutschschweizer Bischöfe durch ihr Schreiben an alle Pfarreien, in welchem sie die wichtige Rolle des Präses stärken und die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung betonen. Präses haben also 1000 Aufgaben und somit gibt es auch 1000 Gründe, um sich an der Präsestagung vom 20. März 2021 zu treffen, auszutauschen und von vielen Inputs zu profitieren. Durch die Zusammenarbeit zwischen der Jubla, dem VKP und der damp haben wir die Möglichkeit, gemeinsam Themen zu teilen und voneinander zu lernen.
09.00 Eintreffen bei Kaffee & Gipfeli
09.30 Begrüssung, Impuls-Referat
10.15 Erste Workshoprunde
11.15 Zweite Workshoprunde
12.15 Gemeinsames Mittagessen
13.30 Dritte Workshoprunde
14.30 Vierte Workshoprunde
15.30 Schluss-Referat und Evaluation
16.15 Schluss
Es ist auf jeden Fall möglich, die Züge ab 17.00 Uhr in Olten zu nutzen.
Aus 16 themenspezifischen Workshops, die von praxisnahen Fachpersonen durchgeführt werden, können einzelne Themenbereiche gezielt ausgewählt und besucht werden. Gewisse Workshops dauern 50 Minuten, andere wiederum 110 Minuten inkl. Pause.
*Die mit Sternchen versehenen Workshops werden Neupräses besonders empfohlen.
Bei jedem besuchten Workshop wird ein Handout abgegeben. Die Unterlagen der nicht besuchten Workshops stehen nach der Tagung online zur Verfügung.
Die Tagungskosten inkl. Essen, Kaffee und Handouts betragen CHF 120.00. Der Beitrag ist bar am Tagungstag zu bezahlen. In vielen Pfarreien werden diese Kosten als Weiterbildungsbeitrag vom Arbeitgeber übernommen. Wir stellen eine Quittung und eine Kursbestätigung aus.
Anmeldeschluss ist neu der 28. Februar 2021. Für kurzfristige Abmeldungen müssen wir die Hälfte der Kurskosten verrechnen. Wir bitten, mind. fünf Ateliers anzugeben. Je nach Atelierzeit ist der Besuch von maximal vier Ateliers möglich. Die definitive Einteilung wird vor Ort bekannt gegeben.
Die Präsestagung findet in den Räumlichkeiten der Pfarrei St. Marien in Olten statt. Parkplätze befinden sich in den umliegenden Quartieren oder allenfalls im Parkhaus des Einkaufszentrums Sälipark. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
Kompetenzzentrum Jugend
der Röm.-Kath. Kirche der Deutschschweiz
St. Karliquai 12
6004 Luzern