*Die mit Sternchen versehenen Workshops werden Neupräsides besonders empfohlen.
Workshopleitung: Thomas Boutellier/ Barny, Verbandspräses VKP, Krisenverantwortlicher Pfadibewegung Schweiz und Jonas Amherd, Bundespräses Jungwacht Blauring, Krisenkonzeptverantwortlicher Jungwacht Blauring Schweiz
Workshopbeschrieb: Mit 30 Personen ins Lager, mit 29 wieder heim. Keine ungewöhnliche Situation. Egal, wie gut man vorbereitet ist – im Alltag kann es immer wieder zu einer Krisensituation kommen.
In diesem Workshop
Das Thema ist auch für Ministrant*innenverantwortliche offen.
Workshopleitung: Michael Weber, Verbandsleiter VKP
Workshopbeschrieb: «Anispi ist genau das, was die Pfadi ausmacht: animierte Selbsterfahrung und Auseinandersetzung im Bereich des Glaubens und der Werte.» So fassen wir Animation Spirituelle in unseren Ausbildungsunterlagen für Leiterinnen, Leiter und Präses zusammen. Junge Menschen sollen ganzheitlich gefördert werden und ein Teil dieser Ganzheitlichkeit macht die eigene Spiritualität aus. Im Anispi-Workshop lernst du die Methode Anispi kennen und kannst Schritt für Schritt selbst ein Anispi entwickeln. Im Zentrum steht die praktische Umsetzung unserer Methode, also die Erarbeitung von konkreten Aktivitäten in der Pfadi, Jubla oder bei den Minis.
Workshopleitung: Moritz Bauer, Bundespräses Jungwacht Blauring Schweiz
Workshopbeschrieb: Praxisorientiert lernen und vertiefen wir die Grundlagen der Spirituellen Animation in der Jubla. Ihr lernt, worauf es bei einer Spirituellen Animation ankommt, wie ihr diese zielgruppengerecht planen könnt, welche theologischen Grundhaltungen dahinterstecken und was ihr unbedingt vermeiden solltet. Gemeinsam tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus und nehmen nützliche Tipps und Hilfsmaterialien mit nach Hause. Der Workshop richtet sich sowohl an neuere wie auch erfahrene Präsides. Ganz egal, ob ihr bereits Spirituelle Animationen angeleitet habt oder ob sie noch Neuland für euch sind.
Workshopleitung: Monika Hug, Theologin und Religionspädagogin, Spitalseelsorgerin
Workshopbeschrieb: Ein*e Präses ist Motivator*in, Animator*in, Organisator*in, Krisenmanager*in, Vermittler*in und eben auch manchmal Seelsorger*in – ansprechbar und da sein! Die Begleitung und Beratung von Kindern und Jugendlichen ist sehr vielfältig. Sie kann nur punktuell oder über eine längere Zeitspanne erfolgen. Manchmal reicht eine einfache, sachliche Antwort. Manchmal wird man regelrecht hineingezogen in sehr komplexe und herausfordernde Situationen. Wie man als Präses Kinder und Jugendliche und Leitungsteams begleitet und beratet und eben manchmal auch Seel-Sorge betreibt, wollen wir in diesem Workshop gemeinsam anschauen und diskutieren.
Workshopleitung: Marc Geissmann, Präventionsverantwortlicher Pfadibewegung Schweiz
Workshopbeschrieb: Gemeinsam erörtern wir, was sexuelle Ausbeutung ist / was Grenzverletzungen sind und was harmlos ist. In einem theoretischen Input lernen wir die Fakten kennen. Mit dem Hintergrundwissen erarbeiten wir, wie du als Präses das Leitungsteam in diesem Themenfeld unterstützen und beraten kannst. Ziel ist es, dass sich alle wohl fühlen. Im Workshop schauen wir gemeinsam an, was präventiv unternommen werden kann (z.B. Strukturen).
Workshopleitung: Adrian Bolzern, Seelsorger mit langjähriger Erfahrung in der Jugendarbeit
Workshopbeschrieb: Der Ablauf des Gottesdienstes ist für heutige Kinder und Jugendliche manchmal schwer verständlich und hat mit ihrem Alltag nicht viel zu tun. Switch versucht da eine Brücke zu schlagen. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen schlagen wir eine Brücke zu Liturgie und zeigen damit, dass auch der Ablauf des Gottesdienstes interessant sein kann und Spass macht. «Switcht» mal rein!
Workshopleitung: Olivia Imhof, Stellenleitung damp
Workshopbeschrieb: Wo ist der*die Präses im Lager? In diesem Workshop besprechen wir die verschiedenen Aufgaben und Haltungen von der Lagerteilnahme als Präses. Gemeinsam versuchen wir auf folgende Fragen eine Antwort zu finden: Wie stelle ich es an, dass ich nicht aufdringlich oder unterbeschäftigt wirke? Wie bringe ich mich ein, ohne die Arbeit der Leiter*innen zu stark zu beeinflussen oder gar zu verhindern? Bin ich Sanität, Fotograf*in, Küchengehilf*in etc....? Gehe ich an jeden Höck im Lager? Wann bin ich gefragt und wann fehl am Platz? Mittels eines Zeltplatz- und Lagerhausmodells kommen wir über unsere Erfahrungen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verhaltensweisen ins Gespräch.
Workshopleitung: Andreas Hugentobler-Alvarez, Verantwortlicher Sensibilisierung und Kooperationen Inland bei Fastenaktion
Workshopbeschrieb: Wie können wir inmitten vielfältiger Krisen (Klima, Hunger, Kriege, Migration etc.) ins Handeln kommen, ohne dass diese uns zu sehr lähmen? Wo können wir als Präsides konkret ansetzen, so dass Veränderung Spass macht, spürbar und vielleicht sogar messbar wird? Wie können wir als Einzelpersonen oder Gruppen andere Menschen ebenfalls in «Bewegung» versetzen für eine bessere Welt? Ausgehend von konkreten Beispielen aus Süd und Nord, stellen wir euch verschiedene Mitmach- und Mitdenkmöglichkeiten vor und freuen uns auf den Austausch mit euch!
Workshopleitung: Andreas Stalder, Seelsorger
Workshopbeschrieb: Zaubertricks begeistern alle Altersstufen. Das Staunen erweckt Interesse. Diesen Effekt kann in der Rolle als Präses sehr nützlich sein, um auf eine sympathische Art Aufmerksamkeit zu gewinnen und so mit Kindern, Jugendlichen oder Leitenden ins Gespräch zu kommen. Mit Zaubertricks können auch besinnliche Gedanken gut verbunden werden. Bist du interessiert? Dann lass dich in diesem Workshop selbst begeistern (oder verzaubern)!
Workshopleitung: Jacqueline Straub, Chefin vom Dienst bei kath.ch, katholische Theologin und Buchautorin.
Workshopbeschrieb: Wer im Journalismus gehört und vor allem gelesen werden möchte, muss verständlich schreiben. Das bedeutet: Eine gute Gliederung, einfach, klar. Im Workshop sprechen wir darüber, welche verschiedene Gattungen es gibt, worauf man achten muss und was einen guten Text ausmacht. Auch blicken wir in die Welt von Social Media: Was ist gelungenes Storytelling? Die Teilnehmer*innen dürfen gerne auch von ihren Tipps und Tricks beim Verfassen von Texten berichten.
Workshopleitung: Sandra Dietschi, Gesamtleiterin Fachstellen und Spezialseelsorge kath. Kirche Kanton Zug, Supervisorin/Coach IA
Workshopbeschrieb: Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit baut auf der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und ist ein wichtiger Experimentier- und Freiraum. Sobald jedoch unterschiedliche Bedürfnisse und Motive aufeinandertreffen, entstehen Gegensätze und es können sich Konflikte formieren. Sei dies im Leitungsteam, an einem Anlass oder im Lager. Ein adäquater Umgang mit Konflikten jeder Art ist darum von grosser Bedeutung. Der*dem Präses kommt darin eine grosse Verantwortung und Vermittlungsrolle zu. Der Workshop befähigt die Teilnehmer*innen, in konfliktträchtigen Situationen handlungsfähig zu bleiben, sowie die persönliche Konfliktfähigkeit zu fördern und zu festigen. Zudem werden Methoden der Konfliktbewältigung vorgestellt und ausprobiert.
Workshopleitung: Silvan Maximilian Hohl, Multimediaproduzent beim katholischen Medienzentrum, Filmemacher
Workshopbeschrieb: Wie drehe ich ein Video und wie publiziere ich dieses? Im Workshop geht es einerseits um das filmische Handwerk, anderseits um die Einbindung und Veröffentlichung deines Videos auf YouTube und anderen Social-Media-Plattformen.
Workshopleitung: Vera Ziswiler, Projektleiterin Faires Lager
Workshopbeschrieb: In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie nachhaltige Entwicklung in den Jugendverbänden gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Punkten:
Umsetzung von nachhaltigen Lagern
Einbezug von Nachhaltigkeit in das Programm
Nachhaltige Entwicklung ganzheitlich angehen
Das Atelier lässt auch Raum für den Austausch von Praxisbeispielen.
Workshopleitung: Tobias Furrer, Scharbetreuung & Intervention Jubla ZH
Workshopbeschrieb: Anspruchsvolle Kinder und Jugendliche sind nicht nur in der Schule, sondern auch in der Freizeit zu finden. Junge Leitungspersonen ohne pädagogische Ausbildung sind hierbei stark gefordert. Wie kann man Leiter*innen unterstützen und welche Möglichkeiten gibt es, mit diesen Kindern und Jugendlichen einen Umgang zu finden?
Workshopleitung: Lea Brändle, Oberstufenlehrperson, Co-Autorin «methodenstark»
Workshopbeschrieb: Bei einem Höck / bei einer Sitzung am Abend kommen einige von der Schule, andere von der Arbeit oder aus der Freizeit von einem anderen Hobby. Wie kann man einen Einstieg gestalten, der dazu beiträgt, dass alle «ankommen»?
Oftmals wird an einem Höck über etwas abgestimmt bzw. bestimmt. Die einen haben es gerne, wenn der*die Chef*in Verantwortung übernimmt, andere würden gerne alles ausdiskutieren, wieder andere sehen lediglich eine Abstimmung mit Mehrheitsentscheid als die fairste Lösung. Wie kann ein Team zu guten Entscheidungen kommen? Welche Methoden sind bei welchen Situationen besonders sinnvoll?
Dies sind zwei Situationen, wo passende Methoden hilfreich sind. Wir werden im Workshop zusammen verschiedene Methoden für Einstimmung, Inputs, Meinungsfindung etc. kennenlernen und Kriterien für deren passenden Einsatz erarbeiten. Wir arbeiten mit dem Hilfsmittel «methodenstark», das vor Ort bezogen werden kann.
Kompetenzzentrum Jugend
der Röm.-Kath. Kirche der Deutschschweiz
St. Karliquai 12
6004 Luzern